|
Der Ort wurde 1121 erstmals
urkundlich in Zusammenhang mit einem hier ansässig gewordenen, aus Haimar bei
Hildesheim stammenden Grafengeschlecht erwähnt.
Am 17. April 1229 wurde der
Siedlung das Stadtrecht nach dem Vorbild von Goslar verliehen. Im Jahre 2004
feierte Wernigerode das Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts vor 775 Jahren. 1429 gelangt die Grafschaft Wernigerode, nachdem das Geschlecht der Wernigeröder Grafen
ausgestorben war, an die Stolberger Grafen. Unter ihnen gelangt die Stadt zu großer
Bedeutung, da sie verkehrstechnisch günstig liegt und aufgrund ihrer gut ausgebauten
Befestigungsanlagen die notwendige Sicherheit für einen regen Handel bietet.
Mit dem 16. Jahrhundert kommen allerdings mehrere schwere Katastrophen über die Stadt. So
kam es im Jahr 1525 zu einem Volksaufstand und im Jahr 1528 vernichtet ein Feuer den
größten Teil der Häuser. Gegen Ende des Jahrhunderts wird die Stadt von der Pest
heimgesucht. Kurz darauf machen die Plünderungen und Krankheiten des dreißigjährigen
Krieges (1618-1648) der Stadt schwer zu schaffen. |

Wernigerode (oftmals falsch Werningerode) zählt
zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Das Rathaus ist
einer der beliebtesten Orte für eine Trauung im Harz. Auf dem
Platz vor dem Rathaus findet jedes Jahr der Wernigeröder
Weihnachtsmarkt statt.

Von 1807 bis 1813 war Wernigerode in das Königreich
Westfalen integriert, bevor die Stadt dem neugebildeten preußischen Landkreis
Osterwieck der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet wurde. Erst nach Einspruch
des Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode wurde Wernigerode 1825 wieder Sitz
eines eigenen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Magdeburg.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Wernigerode neben dem Tourismus
die industrielle Entwicklung (u. a. Maschinen- und Werkzeugbau, Elektromotoren,
Pharmazeutische Produkte, Schokolade, Schreibwaren, Baustoffe) ein, die zu einem
wesentlichen Aufschwung der Stadt als Tourismuszentrum und Wirtschaftsstandort
führten.
Über Jahre hat sich der "Harzer Bauernmarkt"
in Derenburg entwickelt und etabliert. Im März öffnet er jährlich seine Pforten.
Jeden Sonnabend, bis Ende November, von 8 - 13.00 Uhr werden dann wieder
zahlreiche regionale Händler und Produzenten ihre Waren für den Kunden anbieten.
Webcam auf dem Markt in Wernigerode

Sie wünschen Angebote
unterschiedlicher Vermieter aus Wernigerode und
zusätzliche Informationen?
|
|
|