Der vielfältige Artenreichtum der Bergwiesen um St. Andreasberg sucht ihres Gleichen und lädt Wanderfreunde ein auf dem 200 km langen Wanderwegenetz mit zwei autofreien Waldgaststätten die Umgebung zu erkunden. Auf den Lehrpfaden wird der Besucher auf die Spuren des ehemaligen Bergbaus geführt oder über die im Harz vorkommenden Gesteinsarten informiert. Aber auch der Radwanderer findet mit den steilen Straßen und Wegen über Berge, Wiesen und durch Täler eine Landschaft mit besonderem Reiz vor. Für die Abenteurer unter den Urlaubern wird Klettern, Kajakfahren und Tauchen angeboten. Die 550 m lange Sommer-Superrutsche am Matthias-Schmidt-Berg ist eine weitere Attraktion in St. Andreasberg. Den Brocken, höchster Berg des Harzes, können Sie bequem vom Ortsteil Oderbrück erreichen. Weitere Sportangebote für aktive Gäste sind Mountainbikeverleih und -führungen, Kletterkurse, Kajakkurse, Kegelbahnen und ein Minigolfplatz. St. Andreasberg war, als 1994 der Nationalpark "Harz" gegründet wurde, die erste Nationalparkgemeinde und ist Sitz der Nationalparkverwaltung Harz und des Nationalpark Bildungszentrums. Die Entstehung eines Nationalparks soll den Gästen mit der "Urwald-Vision", einem Mini-Nationalpark näher gebracht werden. Eine weitere Bildungseinrichtung entstand im Jahre 199 mit dem Nationalparkhaus Sankt Andreasberg. Die vielen Wintersportangebote machen St. Andreasberg zu einem attraktiven Wintersportplatz. Zwei Doppelschlepplifte, sieben Schlepplifte und ein Übungslift an den Skistadien "Matthias-Schmidt-Berg" und "Sonnenberg" stehen den schneehungrigen Urlaubern zur Verfügung. Für Lernwillige gibt es Ski- und Snowboardkurse. Weitere Winterfreuden bietet ein 44 km gespurtes Loipennetz, ein für internationale Wettkämpfe geeignetes Biathlon-Zentrum, ein beleuchteter Rodelhang und gewalzte Wanderwege. Weiter Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind das erste Kanarienvogelmuseum, welches einen Einblick in die Zucht der "Harzer Roller" gibt. Das historische Silbererzbergwerk "Grube Samson - international anerkanntes Maschinenbaudenkmal mit Heimatmuseum. Die Grube "Catharina-Neuanfang", erstmals 1575 urkundlich erwähnt, gehört sie zu den ältesten Grubenbauen in St. Andreasberg. Die Lehrgrube "Roter Bär" und das Wahrzeichen St. Andreasbergs, der im Jahre 1688 erbaute Glockenturm. Veranstaltungen in Sankt Andreasberg
|