Goslar - Bergwerk Rammelsberg

Goslar Touristinformationen

Goslar

Ortsinformationen
Hotels & Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Anfrage Goslar
 Anfrage Nordharz

Orte Harzkarte

Alexisbad Alexisbad
Allrode Allrode
Altenau Altenau
Altenbrak Altenbrak
Bad Grund Bad Grund
Bad Harzburg Bad Harzburg
Bad Lauterberg Bad Lauterberg
Bad Sachsa Bad Sachsa
Bad Suderode Bad Suderode
Ballenstedt Ballenstedt
Benneckenstein Benneckenstein
Blankenburg Blankenburg
Braunlage Braunlage
Clausthal Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld
Dankerode Dankerode
Drübeck Druebeck
Elbingerode Elbingerode
Elend Elend
Friedrichsbrunn Friedrichsbrunn
Gernrode Gernrode
Goslar Goslar
Güntersberge Guentersberge
Hahnenklee Hahnenklee
Halberstadt Halberstadt
Harzgerode Harzgerode
Hasselfelde Hasselfelde
Herzberg Herzberg
Hohegeiss Hohegeiss
Ilfeld Ilfeld
Ilsenburg Ilsenburg
Riefensbeek Kamschlacken Kamschlacken
Königerode Koenigerode
Königshütte Koenigshuette
Langelsheim Langelsheim
Lautenthal Lautenthal
Lerbach Lerbach
Lonau Lonau
Mägdesprung Maegdesprung
Mandelholz Mandelholz
Meisdorf Meisdorf
Neudorf Neudorf
Osterode Osterode
Quedlinburg Quedlinburg
Rieder Rieder
Riefensbeek Riefensbeek
Rübeland Ruebeland
Scharzfeld Scharzfeld
Schierke Schierke
Seeland Seeland
Selketal Selketal
Sieber Sieber
Sophienhof Sophienhof
Sorge Sorge
Sankt Andreasberg St. Andreasberg
Steina Steina
Stiege Stiege
Stolberg Stolberg
Tanne Tanne
Timmenrode Timmenrode
Thale Thale
Torfhaus Torfhaus
Trautenstein Trautenstein
Treseburg Treseburg
Walkenried Walkenried
Wendefurth Wendefurth
Wernigerode Wernigerode
Wieda Wieda
Wildemann Wildemann
Wienrode Wienrode
Wippra Wippra
Wolfshagen Wolfshagen
Zorge Zorge

Am 30. Juni 1988 wurde im Erzbergwerk Rammelsberg die Förderung wegen Erschöpfung der Erzvorräte eingestellt. Damit ging nicht nur der Bergbau auf einer der bedeutendsten deutschen Erzlagerstätten zu Ende.

Es wurde auch ein Kapitel deutscher Bergbau- und Technikgeschichte geschlossen. Die ruckelnde und quietschende Grubenbahn fährt tief in den Berg bis zum 100 Jahre alten Richtschacht. Hier werden Abbau- und Fördermaschinen, die im Rammelsberg gearbeitet haben, in Betrieb vorgeführt. Mit lautem Getöse demonstrieren sie die Bergbautechnik des 20. Jahrhunderts. Hautnah erlebt der Besucher die harten Arbeitsbedingungen der Bergleute. Doch auch die Erleichterungen durch technischen Fortschritt werden deutlich. Die riesige an den Hang gebaute Erzaufbereitung, ehemals die modernste Anlage ihrer Art, war bis zur Stilllegung des Bergwerks im Jahr 1988 in Betrieb. Die Besucher erfahren, was mit dem Erz nach seiner Förderung geschah. Sie sehen die Maschinen, mit denen es zermalmt und zermahlen wurde, bevor es - zu Konzentraten zusammengeführt - zum Erschmelzen der Metalle in die Hütte nach Oker verfrachtet wurde. In den weiten Hallen, die einst vom Lärm der Maschinen vibrierten, herrscht Stille, wenn es zu Fuß hinauf zur obersten Ebene der Anlage geht. Dann folgen die Besucher dem Weg des Erzes immer weiter hinab, vorbei an gewaltigen Backenbrechern und Kugelmühlen, durch die Flotation bis hin zu der Ebene, wo die erzeugten Erzkonzentrate vor ihrer Verladung entwässert wurden.

Raum-Klang-Installationen erwecken die alten Hallen zu neuem Leben und vermitteln einen Eindruck der einstigen Arbeitsatmosphäre. Filme geben technische Erläuterungen.

Öffnungszeiten:
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr (Am 24. und am 31. Dezember geschlossen.)
 
Tageskarte für das Museum (inkl.  Führung im Besucherbergwerk):
Erwachsene: EUR 11,00
Kinder/Jugendliche: EUR 6,50
 
Reguläre Führungen unter Tage:
Ab 9.00 Uhr,
letzte Führung um 16.30 Uhr

Sie wünschen Angebote unterschiedlicher Vermieter aus Goslar und zusätzliche Informationen?
Vorname Name: Anzahl Personen: Erwachsene 
E-Mail: und: Kinder im Alter von:
Telefon:  Wunschtermin: bis 
Ich habe die Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.
Bitte tragen Sie die Zeichen aus der Grafik in dieses Feld: Bitte nur einmal klicken!

Ihre Anfrage wird entsprechend unsere Datenschutzrichtlinien
(§ 6.1. Weitergabe an Dienstleistungsunternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO)
direkt an die eingetragenen Gastgeber im Ort gesendet!
Mehr Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie HIER ©
IA-K.de

 
Goslar, Der Stadtführer
von A. Kroker, M. Stöber, I. Titz-Matuszak, I. Titz- Matuszak

Sprache: Deutsch
Broschiert - 80 Seiten - Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode
Erscheinungsdatum: Dezember 2004


Besuchen Sie auch unsere Sonderseiten zu folgenden Themen:
Aktuelle Pauschalen und Sonderangebote auch für Feiertage Angebote fürden Winterurlaub im Harz
Alle Harzer Campingplätze Aktuelles Wetter im Harz
Die Harzer Schmalspurbahnen Willkommen auf dem Brocken