Die "Überleitungssperre" ist ein Teil des Ostharztalsperrensystems in Sachsen Anhalt. Unterhalb des Brocken beginnt das Einzugsgebiet dieser Talsperre.Dort entspringen nur 1,5 Kilometer von einander entfernt die Kalte Bode und die Warme Bode. Beide Flussläufe nehmen einen unterschiedlichen Weg. Die Warme Bode fließt in einem großem Bogen in südlicher Richtung, über Braunlage, Sorge und Tanne. Der Weg der Kalten Bode verläuft durch Schierke, Elend in Richtung Königshütte. In Königshütte, unterhalb der aus dem 13. Jh. stammenden "Königsburg", vereinigen sich beide Flussläufe. 2km unterhalb vom Zusammenfluss der Kalten und der Warmen Bode, in der nähe der ehemaligen Trogfurther Brücke, befindet sich die Staumauer der Talsperre. Obwohl der Stauinhalt mit 1,2 Millionen m³ nicht sehr groß ist, hat die Talsperre eine bedeutende Aufgabe im Ostharzer Talsperrensystem. Das aufgestaute Wasser wird über einen 1,8km langen Stollen der Rappbodetalsperre zugeführt. Nur so ist es möglich, die Rohwasserbereitstellung aus der Rappbodetalsperre zu sichern. Die Talsperre ist bei Anglern sehr beliebt. Wanderer schätzen die reizvolle Umgebung. Unmittelbar unterhalb des Ortes Königshütte erfolgt unter der Königsburg der Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode, die ab hier gemeinsam die Bode bilden, die zunächst in die Talsperre Königshütte und weiter nach Rübeland fließt. Königshütte ist eine der Stationen auf dem Harzer Hexenstieg. Der einst selbständige Ort entstand durch die Zusammenlegung von Königshof und Rothehütte im Jahre 1936. Rothehütte war insbesondere als Standort mehrerer Eisenhüttenwerke bekannt, so der Neuen Hütte und von Lüdershof. Die berühmte Jagdpfalz Bodfeld soll sich in der Nähe des Ortes befunden haben. In der Region um Elbingerode finden Sie sehr gute Vorrausetzungen zum Wandern. In den nahen Ortschaften Rübeland und Königshütte können Sie direkt den Einstieg zum "Harzer-Hexen-Stieg" wagen und eine traumhafte Berglandschaft kennen lernen. Von Wernigerode aus führ Sie die dampfbetriebene Eisenbahn direkt auf Brocken im Harz. Der Brocken ist mit seinen etwas über 1141 Metern der höchste Berg in Nord- und Mitteldeutschland. Hervorzuheben sind die unzähligen in der Natur eingebetteten Stauseen. Königshütte hatte Eisenbahnanschluss bis Blankenburg (Harz). Die elektrifizierte Strecke zwischen Königshütte und Elbingerode wurde vor einigen Jahren jedoch eingestellt.
|