Von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Region sind die Felswerke. mehr lesen Die "Überleitungssperre" ist ein Teil des Ostharztalsperrensystems in Sachsen Anhalt. Unterhalb des Brocken beginnt das Einzugsgebiet dieser Talsperre. mehr lesen Königshütte liegt an der Bundesstraße 27 im Harz, von der mitten im Ort eine Landstraße nach Tanne (Harz) abzweigt. Unmittelbar unterhalb des Ortes erfolgt unter der Königsburg der Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode, die ab hier gemeinsam die Bode bilden, die zunächst in die Talsperre Königshütte und weiter nach Rübeland fließt. Königshütte ist eine der Stationen auf dem Harzer Hexenstieg. Der einst selbständige Ort entstand durch die Zusammenlegung von Königshof und Rothehütte im Jahre 1936. Rothehütte war insbesondere als Standort mehrerer Eisenhüttenwerke bekannt, so der Neuen Hütte und von Lüdershof. Die berühmte Jagdpfalz Bodfeld soll sich in der Nähe des Ortes befunden haben. Besonderer Anziehungspunkt ist das Besucherbergwerk "Drei Kronen & Ehrt", in das Sie mit der Grubenbahn einfahren können. Anhand bergbautypischer Arbeitsgeräte werden dem Besucher Arbeitsabläufe vermittelt und Sprengtechniken erklärt. mehr Bilder Auf dem Büchenberg liegt ein weiteres Bergbaumuseum das "Schaubergwerk Büchenberg" In der Region um Elbingerode finden Sie sehr gute Vorrausetzungen zum Wandern. In den nahen Ortschaften Rübeland und Königshütte können Sie direkt den Einstieg zum "Harzer-Hexen-Stieg" wagen und eine traumhafte Berglandschaft kennen lernen. Von Wernigerode aus führ Sie die dampfbetriebene Eisenbahn direkt auf Brocken im Harz. Der Brocken ist mit seinen etwas über 1141 Metern der höchste Berg in Nord- und Mitteldeutschland. Hervorzuheben sind die unzähligen in der Natur eingebetteten Stauseen. Königshütte hatte Eisenbahnanschluss bis Blankenburg (Harz). Die elektrifizierte Strecke zwischen Königshütte und Elbingerode wurde vor einigen Jahren jedoch eingestellt.
|