Bad Suderode im Harz. Calzium-Quelle, Kurort im Harz
Bad Suderode breitet sich in
geschützter Lage am Nordost-Hang des Harzes in 190-230 m Höhe aus, umgeben von
bewaldeten Bergen. Im Süden steigen die Harzberge unvermittelt empor, nördlich
begrenzen Muschelkalk- und Sandsteinzüge (Bückeberg und Teufelsmauer) die Mulde,
in der Bad Suderode liegt. Erstmals wurde die kleine, zum Quedlinburger Stift
gehörende Siedlung 1179 urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes Suderode ergibt
sich aus "südliche Rodung", da südlich von Quedlinburg gelegen.
Der Ort bestand am Anfang nur aus Einzelgehöften. Erst mit dem Bau einer
romanischen Dorfkirche im 12. - 13. Jahrhundert kam es zu einer geschlossenen
Ortsbildung.
Den großen Bekanntheitsgrad erreichte Bad Suderode durch die Ort im befindliche Calzium-Quelle, genannt Behringer Brunnen. 1480 erstmals als das "gute Wasser"
erwähnt, kannte man schon damals die Heilkraft der Quelle.
Im neu errichteten Kurzentrum werden Kurpatienten und Gesundheitsurlauber individuell
betreut. Der weitläufige Kurpark lädt zum Verweilen und Spazieren ein. Er bildet einen
direkten Übergang in den Harzwald.