Bereits im Mittelalter wurden mehrere
Eisenhütten im Gebiet der heutigen Orte betrieben. Für dieses energieintensive
Gewerbe gab es mit ausreichend Wasserkraft sowie Holz als Ausgangsstoff für
Holzkohle an dieser Stelle sehr gute Voraussetzungen. Die Versuche, im Gebiet um
Riefensbeek-Kamschlacken auch Bergbau zu betreiben, waren dagegen nicht sehr
erfolgreich und wurden schnell wieder eingestellt.
Riefensbeek-Kamschlacken liegt an der Straße zwischen Osterode und Altenau
oberhalb der Sösetalsperre. Der Ort im Tal des Flüßchens Söse wird umgeben von
hohen bewaldeten Bergen. Er entstand im Jahre 1850 durch den Zusammenschluß der
beiden Dörfer Riefensbeek und Kamschlacken. Mit heute etwa 350 Einwohnern ist
Riefensbeek-Kamschlacken der kleinste staatlich anerkannte Erholungsort im Harz.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Fremdenverkehr in
Riefensbeek-Kamschlacken. Der Tourismus ist heute die Haupteinnahmequelle der
Bewohner des Ortes.
Vor allem die Ruhe und die landschaftlich schöne Umgebung machen den Ort bei
Urlaubern so beliebt. In den naheliegenden Wäldern können Sie auf
ausgeschilderten Wanderwegen gehen und im Winter auf gespurten Loipen Ski
fahren.